AKTUELL



DER WEIBLICHE BLICK

ERÖFFNUNG: 26. November 18,00 uhr / dauer bis 28. Februar 2024

Elisa Andessner, Paula Modersohn-Becker (aus der Serie PIRATE WOMEN*) 2020
Elisa Andessner, Paula Modersohn-Becker (aus der Serie PIRATE WOMEN*) 2020

besuchen sie uns:

MI / DO / FR 14.00 bis 18.00 Uhr  /  und nach tel. vereinbarung unter: +43 664 3818104


Der weibliche Blick

Wegweisende Perspektiven in der Brunnhofer Galerie Linz

Marius Stiehler,  (Textauszüge)

 

„Der weibliche Blick“ ist der Titel der Ausstellung, der die Idee klar und eindeutig formuliert: Frauen wie sie die Welt sehen. Faktisch kulminiert diese Weltschau mit Hilfe des Kunstwillens in den Werken der Künstlerinnen, die so für die Betrachtenden faktisch nachvollziehbar werden. Die Ausstellung in der Brunnhofer Galerie in Linz entwickelt eine Perspektive auf zeitgenössisches, weibliches Kunstschaffen. Die Auswahl ist umfangreich an Künstlerinnen und Kunstwerken – heterogen an Materialien und Techniken. Die einzigartigen Kunstwerke oszillieren häufig zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion und stützen sich auf den Körper und die präzise Analyse der inneren und umgebenden Beziehungs-Welt durch die Kunstschaffenden. Die Künstlerinnen erforschen Persönlichkeitskonzepte, Körperbilder und Selbstbildnisse, thematisieren Perspektivwechsel, Beziehungen, Bezüge, Träume und Erinnerungen, hinterfragen traditionelle wie auch heutige Geschlechterrollen. Sie entwickeln ihre ganz eigenen Stile in Verbindung von Konzentration und Kraft mit Emotion und Überschwang. Das Können und die Virtuosität der Künstlerinnen sind deutlich sichtbar und spürbar. Es ist eine Kunst, die keinen Vergleich scheuen muss. 

 

 

Die Räume der Brunnhofer Galerie ermöglichen es auf einzigartige Weise, die mittel- bis  großformatigen und äußerst vielzähligen Werke in diesem Ausmaß zu präsentieren. Die Auswahl entsteht durch das Zusammenkommen der Kunst an sich. Es wird nicht auf das einzelne Werk eingegangen, sondern auf die Vielfältigkeit der Präsentation. In der Gesamtheit gesehen, entsteht innerhalb der Ausstellung ein Dialog der Kunstwerke miteinander, aber nicht zwangsläufig einer, der während des Schaffensprozesses durch die Künstlerinnen bewusst mit den Kunstwerken ihrer Zeitgenossinnen und der Geschichte geführt wurde und an dessen Ende als Ergebnis die neu geschaffenen Werke stehen. Es ist ein Dialog von mehreren Seiten gemeint, die sich in dieser Ausstellung begegnen und Ausdruck eines individuellen Standpunktes sind. Es ist ein Austausch der Positionen, der bestenfalls exemplarisch vollführt werden kann. Die Ausstellung ist so angelegt, dass die Betrachtenden der Kunstwerke selbst in einen kreativen Dialog eintreten. Die Kunstwerke sollen nicht von ihrer objektivierenden Einbettung in eine individuelle Biografie her gelesen werden, sie sollen vielmehr ihren Platz in der Lebenswelt jedes einzelnen Betrachtenden finden. So knüpft das Werk an die in den Betrachtenden jeweils individuell oder im kollektiven Gedächtnis gespeicherte Erinnerungen an. Die sich bildenden Assoziationsketten sollte man möglichst freilaufen lassen und ganz persönliche Erfahrungen einflechten.


Marius Stiehler, M.A., Kunsthistoriker mit Forschungsschwerpunkt Fotokunst und Skulptur.

Doktorand im Bereich Kunstwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität Linz.

 

Marius Stiehler studierte Kunstgeschichte und Geschichte (B.A.) sowie Kunstgeschichte (M.A.) mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und war nach seinem Abschluss 2019 bis 2023 Mitarbeiter in der ITNS-Nachlassverwaltung Ingolf Timpner. Er arbeitete bereits während des Studiums an der Universität Düsseldorf und in der Stiftung Schloss und Park Benrath im Museum für europäische Gartenkunst sowie im Anschluss daran im Galeriebereich. Jüngste Publikation: Ingolf Timpner. Roi et Reine. Zwei plastische Objekte als Zeitkapseln und animistische Erfahrung, Beitrag in Deutsch mit Übersetzungen in Englisch und Französisch, Nahlah Saimeh (Hg.), Düsseldorf 2023. 




Events / AUSstellungen

Ausstellungsansicht, 25 Jahre Brunnhofer Galerie
Ausstellungsansicht, 25 Jahre Brunnhofer Galerie

Ausstellungen // Eröffnungen // MESSEN

Entdecken Sie alles über laufende Ausstellungen der Galerie Brunnhofer im Kunsthaus Hafenstrasse Linz, sowie über kommende Veranstaltungen, Kunstmessen und Feierlichkeiten im Skulpturengarten. 

News

Presse // Our Artists on Tour

Lesen Sie neueste Informationen über unserer Galerie und Presse Beiträge über zeitgenössische Kunst und Ausstellungen. Zusätzlich erfahren Sie hier und in unserem Newsletter über internationale Ausstellungsbeteiligungen der Künstlerinnen und Künstler der Galerie Brunnhofer.

Art / artists

Künstlerinnen + KUNSTauktionen

Finden Sie hier eine Übersicht über Künstlerinnen und Künstler, aus unserer Galerie.  Im Bereich KUNSTAUKTIONEN können Sie ihr Kunstwerkt online ersteigern.

About Brunnhofer gallery

Über Brunnhofer Galerie

Unsere Geschichte, für was wir stehen, unsere Ziele und was wir präsentieren - einen kleinen Einblick erhalten Sie hier auf unserer Website. Einen großen Einblick, wenn Sie uns in der Galerie, dem Skulpturengarten, oder einem der anstehenden Events und Messen besuchen!